Projekt Dieselkesselhaus 1,2 MW

https://proekt.sx

Online-Shop für Wiederverwendungsprojekte

Warenkorb ist leer

Haben Sie nicht gefunden, was Sie gesucht haben? Frag uns! Wir haben Archive von 140 TB. Wir haben alle modernen Wiederverwendungsprojekte und Renovierungsprojekte für Gebäude nach sowjetischem Standard. Schreib uns: info@proekt.sx


Projekt Dieselkesselhaus 1.2 MW

Grundpreis mit Mehrwertsteuer
Reduzierter Preis
Preis $245.00
Rabatt
Preis $245.00
Index: 69.126.225
Dokumentation: Projektdokumentation ohne Schätzungen und Ergebnisse von Ingenieuruntersuchungen
Abschnitte: alle Abschnitte
Datenvolumen: 38.2 МБ
Datei Format: editierbare Formate
Expertenmeinung: ein positives
Technische und wirtschaftliche Kennzahlen des Kesselhauses
Gebäudefläche, m2: 71.4
Gesamtfläche, m2: 66,0
Bauvolumen, m3: 211,0
Kategorie der Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung: Zweite
Gebäudekategorie für Brand- und Explosionsgefahr: „G“
Standort des Heizraums Freistehend
Raumfläche, m2: 33,0
Raumvolumen, m³: 82,5
Installierte Leistung, MW (Gcal/h): 1,20 (1,032)
Geschätzte Leistung unter Berücksichtigung der Verluste MW (Gcal/h): 0,91 (0,783)
Kühlmittel
Interner Kreislauf – Wasser mit einer Temperatur von 105–75 °C
Externer Kreislauf (Heizung, Lüftung) – Wasser mit einer Temperatur von 90–70 °C
Kraftstoffart: Dieselkraftstoff mit einem unteren Heizwert von 10180 kcal/kg
Kessel – Wasserheizkessel der Marke „Logano SK645“ von Buderus (Deutschland) mit einer Nennleistung von 600 kW (0,516 Gcal/h) – 2 Stk.
Brenner – Dieselbrenner von Elco mit Zwangsluftzufuhr, Marke „VL 05.700 DUO“
Maximal stündlich: Dieselkraftstoff, kg/Stunde: 110,2
Durchschnittlicher stündlicher Dieselkraftstoff (basierend auf dem Jahresverbrauch), kg/Stunde: 23,8
Jährlich, Dieselkraftstoff t/Jahr: 196,359
Art der Automatisierung: Vollständig

Architektur- und Baulösungen für den Heizraum

Der Heizraum ist freistehend und ein einstöckiger rechteckiger Raum mit Abmessungen in den Achsen „A-B“ – 3,3 m, „1-5“ – 10,0 m, der Höhe des Heizraums bis zum Boden der Gebäudestrukturen (im Durchschnitt). ) - 2,5 m. Vom Heizraum gibt es einen Ausgang direkt zur Straße – eine Doppeltür mit einer Flügelgröße von 1200 x 2100 mm, die sich entlang der Achse 1 zwischen den Achsen A und B befindet. Mauerung: Wandmaterial – Wandsandwichplatte, 100 mm dick; tragendes Element von Wänden und Decke - Metallsäulen; Boden – Aluminiumblech „Quintet“ zusammen mit zwei Platten aus gebranntem Sperrholz; Dach – 2-schräge Dachsandwichpaneele, 150 mm dick. Als leicht entfernbare Konstruktionen werden leicht entfernbare Fenster verwendet. Die Fläche der leicht abnehmbaren Aufbauten beträgt 2,6 m². Die Konstruktion leicht umsetzbarer Heizraumkonstruktionen entspricht SNiP II-35-76*. An Stellen, an denen sich Versorgungsleitungen mit Fundamenten und Umfassungskonstruktionen von Kesselhausgebäuden kreuzen, sind Muffen vorgesehen (für Rohrleitungen sowie stellenweise Strom- und Steuerkabel). Das Fundament des Heizraums und des Schornsteins ist eine monolithische Stahlbetonplatte, die nach geologischen Untersuchungsdaten hergestellt wurde. Das Gebäude des Kesselhauses entspricht SNiP II-35-76*.

Wärmediagramm

Das thermische Diagramm des Heizraums ist in Abschnitt 28/10-SMR-TM, Blatt 2 dargestellt. Das Diagramm des Heizraums ist zweikreisig, geschlossen; Sechsrohr. Das Kesselhaus versorgt die Wärmeverbraucher des MCC, der Tankstelle und der Automobilausstellung mit Wärme. Der Anschlussplan für jeden Verbraucher an den Heizraum ist zweirohrig, unabhängig. Die Regulierung der Wärmeversorgung der Verbraucher ist von hoher Qualität. Die Kessel arbeiten im Kaskadenregelungsmodus. Um die Zirkulation in den Kesseln sicherzustellen, ist im Kesselkreislauf eine Doppelkesselpumpe installiert. Um den Kessel vor niedrigen Wassertemperaturen zu schützen, sind in der Rücklaufleitung Mischkesselpumpen vorgesehen. Kesselpumpen befinden sich an der Rücklaufleitung jedes Kessels (T2). Alle im Heizraum installierten Pumpen, inkl. und Kesselpumpen werden von Wilo hergestellt. Wasser im externen Kreislauf von den Wärmetauschern gelangt in den Verteiler, von wo aus das Kühlmittel in das Heizungs-, Lüftungs- und Thermovorhangsystem abgegeben wird. Das Kühlmittel vom Versorgungsverteiler zu den Wärmeverbrauchssystemen wird ständig durch Umwälzpumpen gefördert. Die Umwälzpumpe des Wärmeverbrauchssystems befindet sich an jeder Zuleitung des Systems (T1). Die Pumpe arbeitet kontinuierlich. Als Kühlmittel werden akzeptiert: Heißes Wasser von den Kesseln zu den Wärmetauschern mit einem Temperaturplan von 105–75 °C. Die Regelung (Aufrechterhaltung) des Temperaturplans erfolgt im Abschnitt „AK“. Warmwasser vom Kollektor zum Wärmeverbrauchssystem der Lackier- und Karosseriewerkstatt mit einem Temperaturplan von 90-70°C mit witterungsabhängiger Regelung. Die Wärmeabgabe wird über ein Dreiwegeventil reguliert, indem Wasser aus der Rücklaufleitung der Heizungsanlage in die Vorlaufleitung der Heizungsanlage gemischt wird. Warmwasser vom Kollektor zur Wärmeverbrauchsanlage des Wartungsgebäudes mit einem Temperaturplan von 90-70°C mit witterungsabhängiger Regelung. Die Wärmeabgabe wird über ein Dreiwegeventil reguliert, indem Wasser aus der Rücklaufleitung der Heizungsanlage in die Vorlaufleitung der Heizungsanlage gemischt wird. Warmwasser vom Kollektor zur Wärmeverbrauchsanlage des Autohauses mit einem Temperaturverlauf von 90-70 °C mit witterungsabhängiger Regelung. Die Wärmezufuhr wird durch ein Dreiwegeventil durch Beimischung von Wasser aus dem Rücklauf geregelt Rohrleitung der Heizungsanlage in die Versorgungsleitung der Heizungsanlage. Zur Installation werden folgende Pumpgeräte akzeptiert: Um die Zirkulation des Kühlmittels im Kesselkreislauf sicherzustellen, ist eine Doppelkesselpumpe der Firma Wilo, Marke „TOP-SD 80/10 3~“ (1 Stk.) installiert. Die Elektromotoren arbeiten im „Arbeits-Standby“-Modus . Das System zur automatischen Zuschaltung der Reserve dieser Pumpen ist im Abschnitt 28/10-SMR-ATM dargestellt; Um die Kühlmittelzirkulation im Wärmeverbrauchssystem der Lackier- und Karosseriewerkstatt sicherzustellen, wurde eine Doppelumwälzpumpe der Marke Wilo „DPL 40/130-2,2/2“ (1 Stk.) installiert, die Elektromotoren arbeiten im „Arbeitsmodus“. Standby Modus. Das System zur automatischen Zuschaltung der Reserve dieser Pumpen ist im Abschnitt 28/10-SMR-ATM dargestellt. Um die Kühlmittelzirkulation im Wärmeverbrauchssystem des Wartungsgebäudes sicherzustellen, wurde eine Doppelumwälzpumpe der Marke Wilo „DPL 40/130-2,2/2“ installiert, deren Elektromotoren im „Arbeits-Standby“-Modus arbeiten. Das System zur automatischen Zuschaltung der Reserve dieser Pumpen ist im Abschnitt 28/10-SMR-ATM dargestellt. Um die Zirkulation des Kühlmittels im Wärmeverbrauchssystem des Autohauses sicherzustellen, wurde eine Umwälzpumpe der Marke Wilo „DPL 50/140-3/2“ installiert. Die technische Abrechnung des für den Bedarf des Kesselhauses verbrauchten Quellwassers erfolgt mit einem Wasserzähler vom Typ „VSKh“. Die Erstbefüllung von Rohrleitungen und Heizraumgeräten sowie die Auffüllung des Wärmenetzes erfolgt mit einer Lösung von Ethylenglykol und chemisch gereinigtem Wasser, die per Straßentransport angeliefert wird. Die chemische Zusammensetzung des Quellwassers (Ethylenglykollösung) erfüllt die Anforderungen an die Qualität des Wassers, das an Kessel und Wärmeversorgungssysteme für Verbraucher geliefert wird. In der Nachspeiseleitung wird nach der Installation der chemischen Wasseraufbereitung in Wasserflussrichtung „stromabwärts“ ein Druckregler installiert, der den erforderlichen Druck im System aufrechterhält. Um die Wärmeausdehnung auszugleichen, werden in Wärmeverbrauchsanlagen Ausdehnungsgefäße eingebaut. Jeder Kessel ist außerdem mit Ausdehnungsgefäßen ausgestattet. Vor dem Ausdehnungsgefäß ist ein Absperrventil installiert, um die Wartung des Hydrauliksystems zu ermöglichen: notwendige Druckprüfung des Systems mit einem bestimmten Druck, Überprüfung der korrekten Funktion des Systems, einfache Bedienung und Reparatur. Um ein unbefugtes Schließen des Wasserhahns zu verhindern, sind spezielle Armaturen eingebaut, die vor unbeabsichtigtem Schließen geschützt sind. Die geschätzten Wasserdurchflussmengen und Rohrleitungsdurchmesser werden gemäß den aktuellen Standards auf der Grundlage der vom Kunden bereitgestellten Ausgangsdaten ermittelt. Um Wasser aus der Anlage abzulassen, sind an den tiefsten Stellen der Anlage und an den Heizkesseln Abflüsse vorgesehen. Es sind automatische Entlüftungsöffnungen vorhanden, um Luft aus dem System und den Kesseln zu entfernen. Das Projekt sieht eine technische Abrechnung der Wärmeenergie vor. Zur technischen Abrechnung der erzeugten Wärmeenergie werden im Außenkreis Durchflussmesser mit Impulsausgang vom Typ „VST“ installiert. Die Organisation der technischen Abrechnung der zugeführten Wärmeenergie ist für die routinemäßige Einstellung der Kessel sowie für die Bestimmung der Energieeffizienzparameter des Heizraums während der gesamten Betriebszeit erforderlich.

Genehmigung

Kategorie Projekte auf der Website