4,5-MW-Kesselhausprojekt mit externen Versorgungsunternehmen

https://proekt.sx

Online-Shop für Wiederverwendungsprojekte

Warenkorb ist leer

Haben Sie nicht gefunden, was Sie gesucht haben? Frag uns! Wir haben Archive von 140 TB. Wir haben alle modernen Wiederverwendungsprojekte und Renovierungsprojekte für Gebäude nach sowjetischem Standard. Schreib uns: info@proekt.sx


Kesselhausprojekt 4,5 MW

Grundpreis mit Mehrwertsteuer
Reduzierter Preis
Preis $415.00
Rabatt
Preis $415.00
Index: 2.190.251
Dokumentation: Projektdokumentation einschließlich Schätzungen und Ergebnissen technischer Untersuchungen
Abschnitte: alle Abschnitte
Datenvolumen: 1120 МБ
Datei Format: editierbare Formate
Expertenmeinung: ein positives
Technische und wirtschaftliche Indikatoren
Geschätzte Produktivität des Komplexes (unter Berücksichtigung des Eigenbedarfs und der Wärmeverluste des Kesselhauses), Gcal/Stunde: 3,87
Installierte Heizraumproduktivität, Gcal/Stunde: 3,87
Jährliche Wärmeproduktion, Tausend Gcal: 9,130
Dem Verbraucher zugeführte Wärme in Tausend Gcal:
Jährliche Nutzungsstundenzahl der installierten Leistung, Stunden: 5280
Jährlicher Kraftstoffverbrauch:
natürlich, tausend nm3: 1240,6
bedingt, T.U.T.: 1418,0
Installierte Stromabnehmerleistung, kW: 59,55
Jährlicher Stromverbrauch, Tausend kW*h: 314,42
Jährlicher Wasserverbrauch für den Eigenbedarf des Kesselhauses, m3: 39,1
Fahrzeugzusammensetzung, Tausend m3: 2,32
Personalanzahl, Personen: ---
Bauvolumen des Heizraums, m3: 189,3
Gesamtbebaute Fläche, m2: 194,6
Geschätzte Gesamtbaukosten: Millionen Rubel. (in Preisen von 2001):
Spezifische Indikatoren pro 1 Gcal/h installierter Leistung:
Leistung der Stromabnehmer, kW/Gcal/h: 15,37
Anzahl der Mitarbeiter, Personen/Gcal/Stunde: -
Spezifischer Verbrauch an Standardbrennstoff pro 1 Gcal erzeugter Wärme, T.U.T./Gcal.: 0,1553
Spezifischer Verbrauch an Standardbrennstoff pro 1 Gcal zugeführter Wärme, T.U.T./Gcal.: 0,1553

Kostenindikatoren

Geschätzte Kosten auf dem Basispreisniveau von 2001 (ohne Mehrwertsteuer)
Gesamt: Tausend Rubel 18607,54
Bau- und Installationsarbeiten tausend Rubel 9945,74
Ausrüstung tausend Rubel 5346,22
Andere kosten tausend Rubel 3315,58
einschließlich
PIR tausend Rubel 1857,32
erstattungsfähige Beträge Tausend Rubel. 64,78
Geschätzte Kosten auf dem aktuellen Preisniveau, Stand Mai 2013 (einschließlich Mehrwertsteuer)
Gesamt: Tausend Rubel 110635,27
Bau- und Installationsarbeiten tausend Rubel 72270,11
Ausrüstung tausend Rubel 20818,19
Andere kosten tausend Rubel 17546,97
einschließlich
PIR tausend Rubel 7383,35
Mehrwertsteuer tausend Rubel 16834,40
erstattungsfähige Beträge Tausend Rubel. 470,68

Informationen über den funktionalen Zweck des Objekts

 Der Zweck des Entwurfs besteht darin, eine Entwurfsdokumentation für ein im Bau befindliches Kesselhaus mit externen Versorgungsnetzen für den Umbau des Wärmeversorgungssystems zu entwickeln und so die Qualität und Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung von Gebäuden und Bauwerken zu verbessern. Grundlegende technische Daten der Anlage: Die thermische Leistung des technisch modernisierten Kesselhauses beträgt 4,5 MW (3,87 Gcal/h); Installierte Kessel: - Termotechnik TT100 – 1500 kW – 3 Stk. Der Hauptbrennstoff ist Erdgas gemäß GOST 5542-87. Der jährliche Kraftstoffbedarf beträgt 1240,6 Tausend Nm3. Das Kühlmittel ist Wasser, die Temperaturkurve des Heizsystems beträgt 95/70°C. Das Wärmeversorgungssystem ist ein Zweikreis-Zweirohrsystem. An zweiter Stelle steht die Kategorie der Wärmeverbraucher hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung und Wärmeversorgung. Beim Bau des Kesselhauses wird davon ausgegangen: Demontage bestehender Kesselanlagen; Rückbau der Bausubstanz des bestehenden Kesselhausgebäudes; Rückbau bestehender externer Wärmeversorgungsnetze; Demontage des bestehenden Heizraumschornsteins; Bau eines neuen Kesselhauses; Installation und Installation neuer Kesselausrüstung; Bau eines Schornsteins; Verlegung neuer Abschnitte externer Versorgungsnetze als Ersatz für demontierte.

Strukturteil

Das Gebäude des Kesselhauses hat eine unregelmäßige Form – L-förmig mit einem mehrstufigen Dach, zwei Wände des Kesselhauses sind andererseits an ein Wohngebäude angeschlossen (in den Achsen 3/A-B, B/2-3). Seitlich ist es von einem Hofbereich umgeben. Der Tragwerksaufbau des Gebäudes erfolgt als Wand mit tragenden Längs- und Querwänden. Steifigkeit und räumliche Stabilität werden durch die Verbindung von Längs- und Querwänden sowie Dachbalken gewährleistet. Merkmale der Strukturelemente des Gebäudes: Fundament für die Wände – Streifenschutt; Die Wände sind aus Ziegeln; Abdeckung – Metallwellblech auf Metallträgern; Das Dach ist weich, mehrstufig; Die Böden sind aus Beton und gefliest. Der Schornstein ist eine räumliche Gitterstruktur mit dreieckigem Grundriss und vier Gasabzugsschächten, die an den Rändern auf freitragenden Plattformen angeordnet sind – 3xØ350 mm und 1xØ114,3 mm. Der dreieckige Tragturm ist ein gerades Prisma mit einer Flächengröße von -1235 mm. Stützeinheiten für Gasabsaugschächte an Stellen, an denen horizontale Lasten übertragen werden, gewährleisten die Freiheit gegenseitiger Temperaturbewegungen der Schächte und des Turms. Die Gurte und Streben des Stützturms bestehen aus elektrisch geschweißten Rohren. Die Streben und Träger der Turmplattformen bestehen aus warmgewalztem Stahl. Die Stämme sind mit einer 100 mm dicken Isolierung aus WIRED MAT der Marke ROCKWOLL wärmeisoliert und anschließend mit dünnem verzinktem Stahlblech mit einer Dicke von 0,55 mm umwickelt. Der tragende Turm ist aus dreidimensionalen, werksfertigen Blöcken konstruiert. Konsolenplattformen sind werkseitig vorgefertigte Panels.

 Raumplanerische Lösungen für den Heizraum

 Die Abmessungen des angeschlossenen automatisierten Heizraums in den Achsen B-G/1-4 entlang der Achsen A-G/1-4 betragen 19,03 x 8,72 m, in den Achsen A-B/3-4 - 6,04 x 6,42 m, die Höhe des Heizraums beträgt 2,43 bis 5,75 m. Es gibt 2 Ausgänge vom Heizraum direkt ins Freie zum Hofbereich. Die Zufahrt mit Fahrzeugen zum Gebäude erfolgt über eine Asphaltstraße. Bauklasse – II; Feuerwiderstandsgrad – I; Windlastbereich gemäß SP 20.13330.2011 – II; Schneelastfläche gemäß SP 20.13330.2011 – III; Heizraumfläche – 189,3 m2; Heizraumvolumen – 620,1 m3; Die Brand- und Explosionsgefahrenklasse der Räumlichkeiten ist „G“. Als relative Höhe von 0,000 wird die Höhe des Reinbodens des Heizraums angenommen, was der absoluten Höhe von +6,030 m im baltischen Höhensystem entspricht.

 Grundausrüstung

 Thermotekhnik TT100-Kessel - 3 Stück, ausgestattet mit kombinierten zweistufigen Brennern GKP-140 M von Oilon, wurden zur Installation angenommen. Die Nennheizleistung des Kessels der Marke TERMOTEHNIK TT100 beträgt 1500 kW. Der übermäßige Betriebsdruck des Kühlmittels im Kessel beträgt 4,0 bar, die Betriebstemperatur beträgt 110 ˚С. Wirkungsgrad 92 %. Alle Gesamtabmessungen der Kesseleinheiten basieren auf den Zeichnungen des Kesselherstellers. Die Auswahl der Kesseleinheiten erfolgte auf der Grundlage der Sicherstellung des Wärmeverbrauchs für Heizung und Lüftung unter maximalen Winterbedingungen und Wärmeverlusten in Wärmenetzen. TERMOTEHNIK TT100 - Dreizug-Niedertemperatur-Warmwasserkessel aus Stahl vom Typ Gasrohr-Rauch, ausgestattet mit einem Druckofen. Die Kessel sind für die Erzeugung von Fernwärmewarmwasser mit einer maximalen Temperatur von 115 °C bei einem zulässigen Betriebsdruck von 0,6 MPa ausgelegt.

 Technische Eigenschaften von Kesseln

Nennheizleistung, kW: 1500
Maximaler Wasserüberdruck, MPa: 0,6
Maximale Wassertemperatur am Kesselausgang, 0C: 115
Mindestwassertemperatur am Kesseleintritt, 0C: 60
Nomineller Wasserverbrauch für Δt=15 0С, m3/h: 86
Hydraulischer Widerstand des Wasserwegs bei Kühlmittelfluss für Δt=15 0C, kPa: 6,6
Rauchgasverbrauch, kg/s: 0,68
Aerodynamischer Widerstand des Gaswegs für maximale Leistung, kPa: 0,65
Abgastemperatur, °C: 188
Feuerraumvolumen, m3: 0,793
Kesselwasservolumen, m3: 1,86
Trockenkesselgewicht (Gewichtstoleranz 4,5 %), kg: 3151

 Layoutlösungen

Der Heizraum besteht aus zwei Räumen – dem Heizraum und dem Dieselgeneratorraum. Die Aufteilung des Heizraumes erfolgt über vorgefertigte Kompletteinheiten bestehend aus Plattenwärmetauschern, Pumpen und Regelgeräten. Alle importierten Materialien und Geräte sind für den Einsatz in Russland zertifiziert. Der Einsatz von Geräteblöcken ermöglicht es, den Industrialisierungsgrad der Montagearbeiten zu erhöhen und die Bauzeit zu verkürzen. Im Kesselhausgebäude werden Fußböden verlegt und Fundamente für die Hauptausrüstung organisiert. Die Basis der Pump- und Wärmeaustauschausrüstung ist ein Rahmen aus Standardmetallelementen, der mit einem Anker am Fundament des Kesselhausgebäudes befestigt wird. Die Kessel K1.1 und K1.2 befinden sich in den Achsen „5-6“ und Kessel K1.3 in den Achsen 3-4/A-G, auf einer Höhe von +0,100 m relativ zum Reinraumboden des Kesselraums. Die Kessel sind mit Absperr- und Regelventilen ausgestattet: Hauptventil für Direkt- und Rücklaufwasser; Sicherheitsventile; Entwässerungshähne. In den Achsen 2'-3/B-B des Heizraums gibt es eine Ausdehnungsleitungsausrüstung: einen Zwischentank und Membrantanks. Netzwerkpumpen befinden sich in den Achsen 1-2‘/B-B des Heizraums. Netzwerkwärmetauscher befinden sich in den Achsen 1-2‘/B-G des Heizraums. Entlang der 2’-Achse gibt es einen Bereich zur Aufzeichnung der Parameter des dem Netzwerk zugeführten Kühlmittels. In den Achsen 3-4/B-G‘ an der Markierung +2,380 befindet sich eine Technologieplattform für die Wartung von Kesseln, auf der sich auch Kessel- und Druckerhöhungspumpen befinden. Im Heizraum gibt es zwei Gruben für den Ausgang von Wärmenetzen: Die erste befindet sich in den Achsen 1-2’/B-G, die zweite in den Achsen 3-4/A-B. Der Heizraum gehört hinsichtlich der Produktionskapazität zur Kategorie „G“. Die Feuerwiderstandsklasse des Gebäudes ist I. Das Kesselhausgebäude verfügt über zwei unabhängige Ausgänge – vom Heizraum und vom Dieselgeneratorraum.

Wärmediagramm

 Der Anschluss der Wärmeversorgungssysteme erfolgt nach einem geschlossenen, unabhängigen 2-Leiter-Kreislauf über Wärmetauscher, die jeweils die Wärmeleistung im kältesten Monat decken. Warmwasserkessel erhitzen das Kühlmittel auf 110 °C, das an Netzwerkwärmetauscher (2x2730 kW) und für den Eigenbedarf des Heizraums geliefert wird. Um die erforderliche Rücklaufwassertemperatur im Kesselkreislauf aufrechtzuerhalten, werden Dreiwege-Sauter-Ventile verwendet, die in der Rücklaufleitung am Eingang jeder Kesseleinheit installiert sind. Die Umwälzung des Kessel-(Primär-)Kreislaufs erfolgt durch drei Wilo IL 80/210-3/4-Pumpen. Jede Pumpe pumpt Kühlmittel durch den entsprechenden Kessel, was einen optimalen hydraulischen Betrieb des Kreislaufs gewährleistet. Die Zirkulation des Netzwerkkreislaufs (Sekundärkreislaufs) erfolgt durch zwei (eine funktionierende, eine Backup-)Wilo IL 125/340-30/4-Pumpen. Der Druck der Netzpumpen wurde auf Basis der hydraulischen Berechnung des Wärmenetzes ermittelt. Um den Druck im Kessel- und Netzwerkkreislauf aufrechtzuerhalten, ist ein Block aus zwei Wilo MVI 104/PN25-Druckerhöhungspumpen (eine in Betrieb und eine als Reserve) vorgesehen, die hinter der Quellwasser-Einspeiseeinheit installiert sind. Das Schema sieht eine hochwertige Regulierung der Temperatur des Netzwerkwassers in einer direkten Rohrleitung basierend auf der Außenlufttemperatur vor. Die Regelung erfolgt über ein Dreiwegeventil „Sauter“, das am Ausgang der Wärmetauscher installiert ist. Um die thermische Ausdehnung des Kühlmittels im Kesselkreislauf auszugleichen, sind zwei Membranausdehnungsgefäße Reflex G600 mit jeweils 600 Litern Volumen und ein Vorgefäß Reflex V200 mit 200 Litern Volumen vorgesehen. Die Steuerung der Schalthäufigkeit der Druckerhöhungspumpen in der Nachspeiseleitung erfolgt durch einen Membranausdehnungsbehälter Reflex DE 200, V=200l. Bei den verwendeten Rohren handelt es sich um elektrisch geschweißte Stahlrohre gemäß GOST 10704-91, Wasser- und Gasrohre aus Stahl gemäß GOST 3262-75 und Edelstahl der Güteklasse 08Х18Н10 (AISI 304). Die Rohrleitungen sind an den höchsten Punkten aller Rohrleitungen mit Armaturen mit automatischer Entlüftung und an den tiefsten Punkten der Rohrleitungen mit Armaturen zur Wasserableitung ausgestattet. Die Ableitung des Sickerwassers erfolgt in einen Zwischenbrunnen (siehe Abschnitt 53/13-K-NK).

Genehmigung

Kategorie Projekte auf der Website