Projekt der Zentralheizungs-Umspannstation der Zentralheizungs-Umspannstation 3,451 MW

https://proekt.sx

Online-Shop für Wiederverwendungsprojekte

Warenkorb ist leer

Haben Sie nicht gefunden, was Sie gesucht haben? Frag uns! Wir haben Archive von 140 TB. Wir haben alle modernen Wiederverwendungsprojekte und Renovierungsprojekte für Gebäude nach sowjetischem Standard. Schreib uns: info@proekt.sx


Zentralheizungspunkt

Grundpreis mit Mehrwertsteuer
Reduzierter Preis
Preis $216.00
Rabatt
Preis $216.00
Index: 25.124.232
Dokumentation: Entwurf, Arbeitsdokumentation einschließlich Schätzungen und Ergebnisse technischer Untersuchungen
Abschnitte: alle Abschnitte
Datenvolumen: 291 МБ
Datei Format: editierbare Formate
Expertenmeinung: ein positives
Technische und wirtschaftliche Merkmale des Kapitalbauobjekts
Landfläche, ha: 0,0225
Gebäudefläche, m2: 32,6
Gesamtgebäudefläche, m2: 29,4
Bauvolumen des Gebäudes, m3: 106,2
Anzahl der Etagen, Etage: 1
Produktivität, MW: 3,451
Länge der Versorgungsnetze, einschließlich laufender Meter: 1098,5
Wärmenetze, lfm: 915
Wasserentsorgungsnetze, lfm: 13,5
Stromversorgungsnetze, lm: 160
Kommunikationsnetze, R.M.: 10
Geschätzte Kosten auf dem Basispreisniveau von 2001 (ohne Mehrwertsteuer)
Gesamt: Tausend Rubel: 5
Bau- und Installationsarbeiten Tausend Rubel: 2
Ausrüstung, tausend Rubel: 824,71
Sonstige Ausgaben, Tausend Rubel: 1
einschließlich:
PIR tausend Rubel: 913,83
rückzahlbare Beträge, Tausend Rubel: 49,66
Geschätzte Kosten auf dem aktuellen Preisniveau von August 2011 (einschließlich Mehrwertsteuer)
Gesamt: Tausend Rubel: 24
Bau- und Installationsarbeiten Tausend Rubel: 15
Ausrüstung, tausend Rubel: 3
Sonstige Ausgaben, Tausend Rubel: 6
einschließlich:
PIR, Tausend Rubel: 4
Mehrwertsteuer, Tausend Rubel: 3
rückzahlbare Beträge, Tausend Rubel: 250,75

Architektonische und raumplanerische Lösungen

Die Entwurfsdokumentation sieht den Bau eines Zentralheizungsgebäudes vor. Das Gebäude grenzt entlang der Achse B an die Wand eines bestehenden Wohngebäudes. Als relatives Niveau von 0.000 wird das Niveau des fertigen Fußbodens des 1. Obergeschosses angenommen. Das Gebäude ist einstöckig, mit Abmessungen in den Außenachsen von 10,50 x 2,80 m. Die Höhe des Gebäudes von der Planungsebene des Geländes bis zum Dachfirst beträgt 3,49 m. Das Gebäude besteht aus zwei Räumen – einem zentralen Heizeinheit (Heizraum) und ein Dieselgeneratorraum, die über unabhängige Eingänge mit Veranden verfügen. Die Fassaden des Gebäudes bestehen aus Sandwichpaneelen mit Polymerbeschichtung. Die Basis besteht aus verzinktem Stahl, der mit wetterbeständiger Farbe lackiert ist. Die Innenwand, die die beiden Räume trennt, besteht aus Ziegeln. Die Außenwände haben Öffnungen, die mit Lüftungsgittern aus Metall gefüllt sind. Das Dach ist gerollt. Der Belag ist geneigt, kombiniert mit einem externen, unorganisierten Entwässerungssystem.

Tragwerks- und raumplanerische Lösungen

Das Zentralheizungsgebäude ist in einem Stahlrahmen aus Kastenprofilelementen konzipiert. Die Außenwände bestehen aus dreischichtigen „Sandwich“-Platten mit einer Dicke von 100 mm. Der Kellerteil der Außenwände ist dreischichtig, mit einer Gesamtdicke von 340 mm, aus Vollziegeln mit einer inneren Dämm- und Verkleidungsschicht. Der Belag besteht aus Profilböden auf Stahlträgern. Die räumliche Steifigkeit und Stabilität des Zentralheizungsgebäudes wird durch die starre Kopplung der Säulen mit dem Fundament und der starren Scheibe der Beschichtung gewährleistet. Das Fundament für das Gebäude der Zentralheizungsstation ist flach auf einem natürlichen Fundament in Form einer monolithischen Stahlbetonplatte mit einer Dicke von 300 mm und Gruben mit einer Tiefe von 1,95 m (die Wände und der Boden der Gruben sind 200 mm dick). Beton B25, W8, F100, Bewehrung der Klasse AIII. Das Projekt sieht den Austausch von Schüttgut und den Einbau eines Sandpolsters aus grobem Sand mit schichtweiser Verdichtung von 1,5 m Dicke vor. Unter dem Fundament erfolgt eine 100 mm dicke Betonaufbereitung über einer Schicht Schotter-Sand Mischung 300 mm dick. Die darunter liegende Schicht aus Schotter-Sand-Kissen für den Kesselhausbau ist schluffiger Sand mittlerer Dichte, gesättigt mit Wasser IGE-2 (E = 15 MPa, e = 0,700). Die Berechnungen der tragenden Strukturen wurden mit dem Softwarepaket SCAD 11.1 durchgeführt. Die relative Höhe 0.00 entspricht der absoluten Höhe +3,15m. Die Fundamente werden auf der Grundlage ingenieurgeologischer Untersuchungen entworfen. Grundwasser wurde in einer Tiefe von 1.4 m erfasst (absolute Höhe 1.45 – 1.35 m). Als maximale Lage des Grundwasserspiegels wird eine Tiefe von 0.5 m (absolute Höhe 2.30 m) angenommen. Grundwasser ist für Beton mit normaler Durchlässigkeit nicht aggressiv. Das Projekt sieht den Rückbau des oberirdischen Teils des bestehenden Kesselhausgebäudes unter teilweiser Erhaltung der Gründungsstrukturen im angrenzenden Bereich des bestehenden Wohngebäudes vor. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Untersuchung der Baukonstruktion von Gebäuden, die in die 30-Meter-Bauzone fallen. Die Gebäude wurden von Fachleuten untersucht und aufgrund der Untersuchungsergebnisse der technischen Zustandskategorie II zugeordnet. Die Setzung des entworfenen Gebäudes beträgt weniger als 1 cm.

Technische Ausrüstung, Versorgungsnetze, Ingenieurtätigkeiten

Der Umbau des Wärmeversorgungssystems sieht den Anschluss der wärmeverbrauchenden Systeme von neun Wohngebäuden an die städtischen Wärmenetze durch die geplante zentrale Wärmeübergabestation auf dem Gelände des demontierten Kesselhauses vor. Die zweite Kategorie ist die Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung der Wärmeverbraucher. Kühlmittelparameter an den Anschlusspunkten: P1-P2=30 m WS; Р2=40 m östlich; T1/T2=150/700 °C. Das Wärmeversorgungssystem aus dem Verteilungsnetz ist zweirohrig, der Anschlussplan ist abhängig. Die Wärmeleistung der Zentralheizung beträgt 2,967 Gcal/h, die Anschlussleistung beträgt 2,485 Gcal/h. Verlegung von Wärmenetzen 2x150 ab UVV-2: kanallos unterirdisch; im Keller d. 7; unterirdisch in einem Kanal; im Keller d. 7 zum unterirdischen Eingang zum Raum der Zentralheizungsstation, angeschlossen an Gebäude 7 (an der Stelle des demontierten Heizraums). Die Verlegung von Heizungsnetzen im Keller erfolgt unter Berücksichtigung der Bereitstellung von Notausgängen aus den Räumlichkeiten, unter Berücksichtigung der Installation von Vorrichtungen zur Wasserableitung an den tiefsten Punkten der Anlagen und Entlüftungen an den höchsten Punkten. Rohre: für die kanallose Erdverlegung – flexibles „Casaflex“ aus gewelltem Edelstahl mit Polyurethanschaum-Isolierung; im Keller des Gebäudes - nahtlose Stahlrohre gr. In Art. 10 GOST 8732-78 in PPU-PE-Isolierung. Der Ausgleich von Temperaturdehnungen erfolgt durch die Drehwinkel der Trasse und der festen Stützen. Die Einleitung des Wassers in die Kanalisation erfolgt über Überlaufbrunnen unter Berücksichtigung der Möglichkeit der Abkühlung. Kühlmittel am Eingang zur Zentralheizungsstation: T1/T2-150/700 °C; Р1-Р2=30 m östlich; Р2=41,7 m östlich. Das Kühlmittel in Heizungsanlagen hat die Temperatur T1.1/T2.1=95/700C. Am Eingang zur Zentralheizungsstation sind Folgendes vorgesehen: Flanschanschlüsse, eine Schlammwanne mit Netzfilter, eine Gewerbewärmemesseinheit, ein MAP21-Differenzdruckregler mit AFD-Steuergerät. Die Aufbereitung des Kühlmittels für Heizungsanlagen erfolgt in der Mischanlage über drei Umwälzpumpen IPL 65/130-3/2 von Wilo mit Frequenzregelung, davon sind zwei Pumpen im Einsatz. Die Regelung der Kühlmitteltemperatur gemäß Temperaturplan erfolgt über ein Zweiwege-Regelventil VUG mit Elektroantrieb AVF 234 S FI32 und einem MV-Adapter von Sauter vor der Mischeinheit, einem Temperatursensor nach der Mischeinheit und einem KONTAR MC12-Controller mit einem Außenlufttemperatursensor. Wärmenetze werden aus Versorgungswärmenetzen nachgeladen. Das Wasser wird über einen Abfluss und einen Überlaufbrunnen in die Kanalisation eingeleitet. Rohre – elektrisch geschweißte Stahlrohre GOST 10704-91 mit geraden Nähten, Wasser- und Gasrohre aus Stahl GOST 3262-75 mit universeller flexibler Wärmedämmung auf Basis von synthetischem Kautschuk „Armaflex“. Abhängig von der Lage der angeschlossenen Wohngebäude werden von der zentralen Wärmeübergabestation drei Abgänge von Wärmenetzen bereitgestellt. Das Wärmeversorgungssystem für ITP-Häuser ist ein Zweirohrsystem (95/700 °C). Die Verlegung von Wärmenetzen aus Zentralheizungsstationen erfolgt gemischt: unterirdisch, kanallos, in Kanälen, im Gehäuse, oberirdisch und in den Kellern von Gebäuden. Rohre für die Erdverlegung – hergestellt aus vernetztem Polyethylen PE-S mit thermischer Polyurethanschaumisolierung in einem gewellten Polyethylenmantel – „Isoproflex-A“ gemäß TU 2248-0211-40270293-2005. Für die oberirdische Installation - elektrisch geschweißte Längsnahtrohre aus Stahl GOST 10704-91 gr. In Art. 10, aus Mineralwolle isolierte Produkte mit einer Deckschicht aus dünnem verzinktem Stahlblech; im Keller - elektrisch geschweißte Stahlrohre GOST 10704-91, isoliert aus Mineralwollprodukten mit einer Deckschicht aus Glasfaser. Absperr-, Entleerungs- und Luftaustrittsarmaturen bestehen aus Stahl. Die Wasserversorgung (Wasserversorgung) und Abwasserentsorgung für Verbraucher der Anlage erfolgt gemäß: Anschlussbedingungen. Der geschätzte Kaltwasserverbrauch beträgt 0,012 m3/Tag (Zimmerreinigung einmal im Monat mit importiertem Wasser). Die externe Feuerlöschung erfolgt über vorhandene Hydranten D = 1 mm, die in öffentlichen Wasserversorgungsnetzen installiert sind. Der Wasserverbrauch für die externe Feuerlöschung beträgt 125 l/s. In den Versorgungsnetzen des Yard General Alloy ist die Entsorgung von häuslichem Abwasser in einer Menge von 10 m0,78/Tag (einmal im Jahr), 3 m1/Tag (einmal im Monat) und Regenwasser mit einer Durchflussrate von 0,012 l/s vorgesehen Kanalisation D= 3 mm. Für die Verlegung des volllegierten Kanalnetzes wurden Polypropylen-Kanalrohre mit D = 1 mm ausgewählt. Um Industrieabwasser bei Notentladung auf 2,9 °C abzukühlen, wurde ein Kühlbrunnen konzipiert. Für das Gebäude wurden Systeme der häuslichen und industriellen Kanalisation (zur Entfernung relativ sauberen Abwassers) und externe Abflüsse entworfen. Für die Installation von häuslichen und industriellen Abwassersystemen wurden gusseiserne Abwasserrohre ausgewählt. Netzteil PS 250. Die Stromversorgung gemäß Spezifikation erfolgt von der 0,38-kV-Schaltanlage TP 857 über eine ausgelegte Kabelleitung. Anzahl der Kabel in der Kabellinie – 1. Für die Installation wird das Kabel APvBbShp 4x35 verwendet. Die Stromversorgung erfolgt nach der 3. Zuverlässigkeitskategorie. Um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung der Zentralheizungsstation der zweiten Kategorie zu gewährleisten, ist der Einbau eines Dieselgeneratorsatzes von SDMO (Modell J33K Nexys Silent) mit automatischem Startsystem vorgesehen. Die Anlaufzeit der Notstromversorgung (unter Berücksichtigung der Rückkehr des Dieselgenerators in den Normalbetrieb) beträgt 1 Minute 40 Sekunden ab dem Zeitpunkt der Unterbrechung der Stromversorgung aus dem zentralen Stromversorgungssystem. Die Auslegungslast für die zweite Kategorie der Stromversorgungszuverlässigkeit beträgt 15,72 kVA. Zu den Verbrauchern der 1. Kategorie der Stromversorgungszuverlässigkeit gehören: ATS-Gerät (OMD800), Gasverschmutzungssystem, Leitsystem, Summer, Notabschaltgerät, Zentralheizungssteuerungssteuerungen, Sicherheitssystem und automatisches Feuerlöschsystem. Die erste Kategorie der Stromversorgungszuverlässigkeit wird durch das Vorhandensein der unterbrechungsfreien Stromversorgungen Istok IPD-1/1-1-220-A gewährleistet. Die Auslegungslast für die erste Zuverlässigkeitskategorie beträgt 0,4 kW. Das Kabel des externen Stromversorgungssystems wird an den Eingangsschalter der ShchV-1-Abschirmung angeschlossen, und das Kabel vom Dieselgenerator wird an den Eingangsschalter der ShchV-2-Abschirmung angeschlossen. Zwei unabhängige Abschnitte des Verteilerkastens sind mit den Eingangsschalttafeln ShchV-1,2 der Zentralheizungsunterstation verbunden; jeder Abschnitt ist durch einen eigenen Leistungsschalter geschützt, der im ATS des Verteilerkastens installiert ist. Netzspannung - 380/220 V. Erdungssystem TN-CS. Für einen Stromversorgungseingang der Zentralheizungsanlage ist eine Strommessung vorgesehen. Die Installation eines dreiphasigen Stromzählers Mercury 230ART-01 PQRSIGDN ist vorgesehen. Für Stromnetze wurden Kabel der Marke VVGng und Drähte der Marken PVS, PV1, PVZ ausgewählt. Für die Beleuchtung der Räumlichkeiten wurden Leuchten mit Glühlampen und Leuchtstofflampen ARCTIC 2x36 gewählt. Zur Notbeleuchtung sind Lampen des Typs POINTER-NI-PC-WR 2x11 verbaut. Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit ist die Installation eines Potenzialausgleichssystems und der Einbau von Schutzeinrichtungen vorgesehen. Blitzschutz – nach der dritten Schutzstufe. Zur Überwachung der Funktionsfähigkeit der Kesselraumtechnik ist ein Dispatchsystem vorgesehen. Zur vertragsgemäßen Gestaltung der Kommunikationswege ist ein Anschluss an die bestehende Kabeleinführung vorgesehen. Die Ausgabe der Signale an eine zentrale Leitstelle erfolgt über zwei unabhängige Kommunikationskanäle: über ein ADSL-Modem über eine kabelgebundene Telefonleitung und über ein GSM-Modem über einen Funkkanal. Die Arbeit ist automatisiert, Zentralheizungsstation ohne ständige Anwesenheit von Wartungspersonal. Die Automatisierung des Betriebs der Zentralheizungsstation erfolgt auf Basis der im Bedienfeld installierten Beckhoff CX1010-0011-Steuerungen. Folgende Informationen werden an die Zentrale übermittelt: Notsignale im technologischen Teil der Zentralheizungsstation, Sicherheits- und Feueralarmsignale der Zentralheizungsstation, Betriebsparameter der Zentralheizungs-Umspannstation. Die Beheizung der Zentralheizung erfolgt durch Wärmezufuhr von der Prozessausrüstung. Bei Gerätestillstand (Heizkreispumpen sind im Notbetrieb ausgeschaltet) erfolgt die Beheizung durch Elektrokonvektoren von Noirot (Frankreich). Der Dieselgeneratorraum wird über einen elektrischen Konvektor konstant beheizt. Die Belüftung der Räumlichkeiten erfolgt auf natürliche Weise. An der Heizstelle dient der Luftaustausch dazu, überschüssige Wärme aufzunehmen. Zu- und Abluft erfolgen über Lamellengitter in den Außenwänden, die auf verschiedenen Höhen vom Boden angebracht sind. In einem Dieselgeneratorraum im Betriebsmodus erfolgt der Luftaustausch nach Herstellerangaben. Zufluss – durch ein Luftventil in der Außenwand, Abfluss – durch einen Luftkanal, der mit der Prozessausrüstung verbunden ist, wobei die Luft in die Atmosphäre abgegeben wird.

Genehmigung

Kategorie Projekte auf der Website