Kesselhausprojekt 1,64 MW

https://proekt.sx

Online-Shop für Wiederverwendungsprojekte

Warenkorb ist leer

Haben Sie nicht gefunden, was Sie gesucht haben? Frag uns! Wir haben Archive von 140 TB. Wir haben alle modernen Wiederverwendungsprojekte und Renovierungsprojekte für Gebäude nach sowjetischem Standard. Schreib uns: info@proekt.sx


Kesselhausprojekt 1,64 MW

Grundpreis mit Mehrwertsteuer
Reduzierter Preis
Preis $410.00
Rabatt
Preis $410.00
Index: 24.154.230
Dokumentation: Entwurf, Arbeitsdokumentation einschließlich Schätzungen und Ergebnisse technischer Untersuchungen
Abschnitte: Alle Abschnitte
Datenvolumen: 478 МБ
Datei Format: editierbare Formate
Expertenmeinung: ein positives
Technische und wirtschaftliche Indikatoren
Landfläche, ha: 0,0321
Gebäudefläche, m2: 77
Gesamtgebäudefläche, m2: 71
Bauvolumen des Gebäudes, m3: 164
Anzahl der Etagen, Etage: 1
Produktivität, MW: 1,64
Länge der Versorgungsnetze,
einschließlich:
Wärmenetze lm: 1276
Laufmeter des Wasserversorgungsnetzes: 126,8
Kanalisationsnetz l.m.: 167,2
Stromversorgungsnetz, rm: 814
Gasversorgungsnetz, Uhr: 96
Kommunikationsnetze, Uhr: 210
Geschätzte Kosten auf dem Basispreisniveau von 2001 (ohne Mehrwertsteuer)
Gesamt: Tausend Rubel: 13006,52
Bau- und Installationsarbeiten Tausend Rubel: 8028,23
Ausrüstung, tausend Rubel: 2183,70
Sonstige Ausgaben, Tausend Rubel: 2794,59
einschließlich:
PIR tausend Rubel: 1675,61
rückzahlbare Beträge, Tausend Rubel: 35,72
Geschätzte Kosten auf dem aktuellen Preisniveau von August 2011 (einschließlich Mehrwertsteuer)
Gesamt: Tausend Rubel: 62956,42
Bau- und Installationsarbeiten Tausend Rubel: 40371,28
Ausrüstung, tausend Rubel: 8013,76
Sonstige Ausgaben, Tausend Rubel: 14571,38
einschließlich:
PIR tausend Rubel: 7204,32
Mehrwertsteuer in Tausend Rubel: 9424,15
rückzahlbare Beträge, Tausend Rubel: 179,61

Das automatisierte Gaskesselhaus ist für die Wärmeversorgung und Warmwasserversorgung von Verwaltungs- und Wohngebäuden konzipiert. Hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Wärmeversorgung gehört der Heizraum zur zweiten Kategorie. Der Heizraum gehört je nach Standort zur Kategorie der freistehenden. Der Feuerwiderstandsgrad der Gebäudekonstruktionen von Kesselhäusern beträgt II.

Architektur- und Baulösungen.

 Das Gebäude des Kesselhauses ist in Blockbauweise aus einfach zu montierenden Metallkonstruktionen mit einer Verkleidung aus verzinktem, profiliertem und lackiertem Blech gefertigt. Der Brandschutz von Metallkonstruktionen wird durch eine eigene Feuerwiderstandsgrenze gewährleistet. Die Mindestfeuerwiderstandsgrenze der tragenden Konstruktionen des Gebäudes (Metallquerträger) beträgt R45. Die Feuerwiderstandsklasse des Kesselhausgebäudes beträgt II. Die Raumkategorie für Explosions- und Brandgefahr ist G. Das Heizraumgebäude hat einen rechteckigen Grundriss, hat Gesamtabmessungen von 12,0 x 4,0 x 3,1 m (Länge x Breite x Höhe), das Dach ist geneigt. Funktionelle Brandgefahr des Heizraums der Klasse F 5.1. (SNiP 21-01-97*). Der Heizraum ist ohne Wartungspersonal, daher darf er laut SNiP 21-01-97* einen Ausgang direkt ins Freie haben. Der Heizraum hat im Grundriss die Maße 11,8 x 10,2 m. Die Höhe bis zum Boden der hervorstehenden Bauwerke beträgt 3,1 m. Erforderlicher Bereich leicht rückstellbarer umschließender Strukturen gemäß SNiP II-35-76 in der jeweils gültigen Fassung. 1 beträgt 0,03 m2 pro 1 m3 des Raumvolumens, in dem sich die Kessel befinden: F = 0,03 x (127,8-9,55) = 3,54. Unter Berücksichtigung der offenen Querschnittsfläche der Lamellengitter beträgt die erforderliche Verglasungsfläche Frest = 3,54-0,7 = 2,84 m2. Die Berechnung ergab, dass der Explosionsschutz des Heizraums durch zwei Fensteröffnungen mit einer Gesamtfläche von Fok gewährleistet ist. = 2x(1,6x0,9)=2,88 m2 (ohne Fensterrahmenfläche) und zwei Lamellengitter mit einem lichten Querschnitt von jeweils 0,35 m2. Das Kesselhausgebäude und die Fundamente für die Anlagen ruhen auf einer monolithischen Stahlbetonplatte. Um optimale Betriebsbedingungen für die Brenner zu gewährleisten, bestehen die Böden im Heizraum aus feuchtigkeitsbeständigem laminiertem Sperrholz; der oberste Bodenbelag besteht aus gewelltem Aluminiumblech. Die relative Höhe ±0.00 des sauberen Bodens des Heizraums entspricht der absoluten Höhe von + 42,84 m gemäß BSC. Die Rauchgase jedes Kessels werden durch einen eigenen isolierten Metallkamin mit einem Innendurchmesser von 500 mm aus dem Kesselraum abgeführt. Die Höhe der Schornsteinoberkante im Verhältnis zum Niveau des Reinraumbodens des Heizraums beträgt +18 m, was einer absoluten Höhe von +60,84 m entspricht. An der Schornsteinunterkante werden Schächte für deren Inspektion installiert. sowie Vorrichtungen zur Kondensatableitung vorhanden. Die Abgaskanäle hinter den Kesseln weisen keine Senken oder Gasansammlungen auf und sind zudem kurz. In diesem Zusammenhang ist der Einbau von Explosionsventilen nicht vorgesehen.

Thermomechanische Lösungen.

Grundausrüstung. Die Hauptausrüstung für die Installation waren zwei Logano SK745-Wasserheizkessel mit einer Leistung von jeweils 820 kW der Firma Buderus (Deutschland). Ein Kessel ist mit einem kombinierten Brenner für den Betrieb mit Erdgas und Dieselkraftstoff VGL05.1000 Duo Plus mit einer Leistung von 240-1000 kW von ELCO ausgestattet. Der zweite Kessel ist mit einem Gasbrenner VG05.1000 Duo Plus mit einer Leistung von 270-1040 kW von ELCO ausgestattet. Der Warmwasserkessel Logano SK745 ist für die Erzeugung von Warmwasser für Heizzwecke mit einem Druck von bis zu 0,6 MPa und einer Temperatur von bis zu 115 °C ausgelegt. Entwickelt für den Betrieb mit Dieselkraftstoff, Erdgas und Flüssiggas. Brennkammer mit einem Zwei-Zug-Prinzip zur Durchleitung heißer Gase.

 Wärmeschema. Das thermische Diagramm des Heizraums ist in der Zeichnung OK 24.10/ST-TM (Blatt 2) dargestellt. Der Heizraum sieht die Installation von zwei Warmwasserkesseln der Marke Logano SK745 mit einer Wärmeleistung von jeweils 820 kW vor, hergestellt von Buderus (Deutschland). Das Wärmeversorgungssystem ist geschlossen, zweikreisig, vierrohrig, unabhängig. Der Temperaturverlauf des Kesselkreises beträgt 105°/80°C. Die Wasserzirkulation im Kesselkreislauf wird durch Doppelkesselpumpen sichergestellt, Betriebsart – 1 Haupt-, 1 Backup. Um eine Reduzierung des im Kesselkreislauf zirkulierenden Kühlmittelstroms bei Abschaltung eines der Kessel sicherzustellen, ist eine Frequenzregelung vorgesehen. Das Kühlmittel für das Heizsystem ist Netzwasser mit Auslegungstemperaturparametern von 95 - 70 °C, Regelung der Kühlmitteltemperatur abhängig von der Außenlufttemperatur gemäß Heizplan. Die Regelung der Heizwassertemperatur erfolgt durch Umverteilung des Kühlmittels von der Direktleitung zur Rücklaufleitung über ein im Kesselkreislauf installiertes Dreiwegeventil. Die Zirkulation des Kühlmittels des Heizkreises wird durch zwei Netzwerkpumpen sichergestellt, Betriebsart - 1 Hauptpumpe, 1 Reservepumpe. Das Kühlmittel für das Warmwasserversorgungssystem ist Netzwasser mit einer Auslegungstemperatur von 60 °C, die Kühlmitteltemperatur wird auf eine konstante Temperatur geregelt. Die Gewährleistung einer konstanten Warmwassertemperatur wird durch die Umverteilung des Kühlmittels von der Direktleitung zur Rücklaufleitung mithilfe eines im Kesselkreislauf installierten Dreiwegeventils erreicht. Das Erreichen des erforderlichen Drucks beim Verbraucher sowie die Zirkulation von Warmwasser im Netz wird durch Warmwasser-Umwälzpumpen sichergestellt, Betriebsart - 1 Betrieb, 1 Standby. Die Pumpen sind mit einer Frequenzregelung ausgestattet. Um die Wärmeausdehnung des Wassers in Kesseln und Kesselkreisleitungen auszugleichen, sind Membranausdehnungsgefäße vorgesehen. Durch den Einbau von Sicherheitsventilen wird ein möglicher Druckanstieg im Kessel- und Netzkreislauf verhindert. Die Ableitung von Sicherheitsventilen erfolgt in das Wasserentsorgungssystem des Heizraums. Um die erforderliche Wassermenge in den Kessel- und Netzkreisläufen des Heizraums aufrechtzuerhalten, ist Nachspeisung vorgesehen. Die Befüllung und Nachfüllung der Kessel- und Netzkreisläufe erfolgt im Heizraum. Die primäre Befüllung der Heizraumleitungen erfolgt aus der Kaltwasserversorgung über die Notnachspeiseleitung. Die Speisung der Kessel- und Netzkreisläufe erfolgt über Nachspeisepumpen, Betriebsart – 1 Haupt-, 1 Backup. Die erforderliche Qualität des Zusatzwassers wird durch eine chemische Wasseraufbereitungsanlage erreicht (vgl. Abschnitt b). Die erforderliche Wasserqualität für ein Warmwasserversorgungssystem wird durch die Beimischung von Wasser, das in einer chemischen Wasseraufbereitungsanlage aufbereitet wurde, zum Quellwasser erreicht. Zur Kontrolle der Wasserqualität im Heizraum ist die Installation von Probenehmern vorgesehen.  Ausstattung des Heizraums mit einem Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitssystem; Verfügbarkeit einer Backup-Netzwerkpumpe. Die Regelung des Kesselbetriebs und die Einhaltung der erforderlichen Kühlmittelparameter wird durch die Kesselautomatisierung sichergestellt. An den tiefsten Punkten der Heizraumleitungen ist der Einbau von Vorrichtungen zur Wasserableitung und an den oberen Punkten der Einbau von Entlüftungsöffnungen vorgesehen. Alle Abflüsse und Abflüsse des Heizraums werden über die Freifluss-Entwässerungsleitung T96 in das externe Abwassernetz eingeleitet. Eine Nutzung der Wärme aus Rauchgasen ist im Projekt nicht vorgesehen. Die Temperatur der Rauchgase beträgt 210°C; zur Rückgewinnung der Wärme der Rauchgase sind spezielle teure Geräte mit langer Amortisationszeit erforderlich, was wirtschaftlich nicht machbar ist. Darüber hinaus kann es bei sinkender Temperatur der Rauchgase zur Bildung von Kondenswasser auf der Oberfläche der Schornsteine ​​kommen, was zu Korrosion der Oberfläche der Schornsteine ​​führt.

Genehmigung

Kategorie Projekte auf der Website